Flex Acoustics wurde 2005 von Niels Werner Adelman-Larsen gegründet.
Niels wurde zum Musiker und Tontechniker am Berklee College of Music in den USA ausgebildet und besitzt einen M.Sc. in akustischen Ingenieurswissenschaften der Technischen Universität Dänemarks. Vor seiner Musikkarriere beendete er seinen B.Sc. mit einer Abschlussarbeit zu Raumakustik in Tonstudios.
Als Musiker spielte er ca. 1400 Konzerte in 10 Ländern und erlangte dadurch eine einzigartige Einsicht in den Bereich des akustischen Designs von Konzerthallen. Durch all diese Konzerte lernte Niels, dass der Großteil davon ungeeignete Akustik für elektronisch verstärkte Musik wie Rock und Pop besitzt.
Diese praktische Erfahrung führte zu einigen der ersten Forschungsprojekte über die Akustik für elektronisch verstärkte Musik. Das generelle Rumpeln des Sounds bei Rockkonzerten zeigte einen Mangel an Forschung, aber auch Know-how und Einsatz innerhalb des Bereichs der Raumakustik auf.
Niels hat viele Anstrengungen unternommen, um durch Forschung und Vorlesungen auf der ganzen Welt das allgemeine Bewusstsein für diese Probleme zu schärfen. Er hat das erste wissenschaftliche Buch zu diesem Thema veröffentlicht:
Rock and Pop Venues: Acoustic and Architectural Design
Seine eigenen Konzerterlebnisse haben ihn auch zu der Entwicklung der aQflex und aQtube Absorber gebracht. Es ist Niels’ Hoffnung, dass viele Konzerthallen und Clubs weltweit von seiner Forschung und seinen Entwicklungen profitieren können.
Flex Acoustic basiert auf der Entdeckung der unter Umständen hohen Schallabsorption von aufblasbaren, flexiblen Membranstruktruren. DTU Innovation, ein Risikokapitalunternehmen unter SEED Capital Denmark, investierte in Flex Acoustics als als die Patente erteilt wurden, sodass die Entwicklung von aQflex und aQtube beginnen konnte. SEED Capital ist der größte Risikokapitalfond Dänemarks für Startkapitale. SEED Capital erhält seine Geldmittel primär über Væksfonden, welcher durch das dänische Ministerium für Wissenschaft, Technologie und Innovation und große dänische Unternehmen wie Carlsberg, Novo und Danoss finanziert wird.