Es ist eine bewiesene Tatsache, dass zu lange Nachhallzeiten in tiefen Frequenzen Räumlichkeiten für elektronisch verstärkte Musik wie Pop und Rock untauglich machen. Hier ist ein Video mit Hörbeispiel, das veranschaulicht, was eine zu lange Nachhallzeit im Bassbereich bewirkt. Ich bin mir sicher, sie kennen diesen Klang …
Die erste Minute erklärt, warum der Klang verwaschener und unsauberer wird, je weiter man sich vom Musiker bzw. den Lautsprechern entfernt.
Video abspielen
Außerdem können sie mit unserer Auralisationsapp selbst ausprobieren, wie sich verschiedene Nachhallzeiten auf den Klang auswirken.
Auralisationsapp
Wenn ein Raum Schallwellen nicht absorbiert, werden diese für eine lange Zeit zwischen den Oberflächen des Raumes hin und her reflektiert. Dies entspricht einem langem Nachhall. Die Zeit, die der Schall benötigt um auszuklingen, wird Nachhallzeit genannt.
Längerer Nachhall bedeutet auch lauterer Nachhall. Man kennt das z. B. aus Kirchen: durch viel Hall ist der Priester schwieriger zu verstehen. Das gleiche gilt für Musik mit viel Rhythmus und Staccato: Die Musikverständlichkeit wird geringer, da ein Ton nicht beendet ist, bevor der nächste beginnt. Man sagt, dass der Nachhall des ersten Tons den zweiten maskiert. Andererseits klingen Chöre oder andere Musik mit viel Legato großartig mit viel Nachhall.
Der Großteil zeitgenössischer Musik ist sehr rhythmisch und laut in den tiefen Frequenzen. Doch viele Räumlichkeiten besitzen eine lange Nachhallzeit in diesem Bereich zwischen den 63 Hz und 125 Hz Oktavbändern, aber nicht im 250 Hz Band und darüber. Dies kommt durch das Absorptionsverhalten vieler gewöhnlicher Absorber, die oft keine tiefen Frequenzen absorbieren. Viele Musikinstrumente reichen aber bis weit unter das 125 Hz Band: Bässe, Gitarren, Keyboards, Schlagzeuge, …
Mittlere und hohe Frequenzen werden durch die Zuschauer und die Luft absorbiert, die Tiefen jedoch nicht. Eine starke Richtwirkung der Lautsprecher richtet die Mitten und Höhen auf die Besucher und sorgt dafür, dass diese Frequenzen selten ein Problem darstellen. Im 63 Hz Band und darunter ist unsere Hörschwelle relativ hoch. Dies führt dazu, dass der Nachhall weniger wahrgenommen wird als bei höheren Frequenzen und die Nachhallzeit, ohne störend zu sein, dort dadurch etwas länger sein kann als im 125 Hz Band.